In Sengoku Dynasty geht es um das Bauen, Erobern und Verwalten der eigenen Dynastie im feudalen Japan. Das Spiel spielt im Nata-Tal, einer Region, die von Krieg und Hungersnot gezeichnet ist. Die Aufgabe des Spielers besteht darin, Dorfbewohner vor Bedrohungen wie Banditenclans und abtrünnigen Samurai zu schützen und dabei eine florierende Siedlung aufzubauen.
Vom Beginn der eigenen Siedlung und einer offenen Spielwelt
Spieler starten nach einer kurzen Charaktererstellung mit wenigen Anpassungsmöglichkeiten mit grundlegenden Aufgaben wie dem Bau einer ersten Hütte, Werkstatt oder Schmiede, die als Basis für die weitere Entwicklung der Siedlung dienen. Die offene Spielwelt bietet viele Möglichkeiten, von der Erkundung der Umgebung bis hin zu verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten.
Die Spielwelt lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein, wie dem Pflücken von Bambusgras, dem Fällen von Sakura-Bäumen oder dem Abbau von Erzen. Der Fortschritt wird durch das Freischalten neuer Technologien und Gebäude belohnt, was der Entwicklung der eigenen Siedlung spürbare Dynamik verleiht.
Erkunden und Ausprobieren steht hier an der Tagesordnung, während die lebendige Spielwelt vielfältige Möglichkeiten bietet. Dennoch können die Menüs durch ihre Komplexität erstmal erschlagend wirken – insbesondere zum Spielstart.
Ein zentrales Element ist das Rekrutieren und Zuweisen von Aufgaben an Dorfbewohner. Diese können beispielsweise Felder bestellen, Fische angeln oder als Schmied arbeiten. Die durchdachte Menüstruktur hilft dabei, die verschiedenen Aufgaben zu verwalten und die Gemeinschaft effizient zu organisieren. Je besser die Organisation, desto größer wird die Siedlung. Spieler haben die Freiheit, eine funktionierende Gemeinschaft aufzubauen, die sowohl optisch als auch funktional beeindruckt.
Das Gefühl eine wachsenden Gemeinschaft zu leiten, wächst durch das Rekrutieren der Dorfbewohner nach und nach. Außerdem spielt die Zuweisung von Aufgaben dabei eine zentrale Rolle, um das eigene Dorf zu stärken, während die Verwaltung einer wachsenden Siedlung aber auch unübersichtlich werden kann, sobald die Dorfbewohner eine überschaubare Anzahl übersteigt.
Überwältigendes Handwerks- und Bausystem in Sengoku Dynasty
Das Handwerks- und Bausystem ist ein weiteres Herzstück des Spiels. Von einfachen Werkzeugen aus Holz bis hin zu robusteren Waffen aus seltenen Materialien haben die Spieler viele Möglichkeiten, Ressourcen zu sammeln und zu verarbeiten. Gebäude entstehen in mehreren Schritten vom Fundament über die Wände bis zum Dach, was den Bauprozess authentisch erscheinen lässt.
Das Sammeln von Materialien wie Holz, Steinen und Nahrung ist wichtig, um die Dorfbewohner bei Laune zu halten und das Wachstum der Siedlung zu fördern. Automatisierte Prozesse erleichtern die Arbeit, so dass langfristig mehr Zeit für strategische Planung bleibt.
Dies hinterlässt einen überwiegend positiven Eindruck, da das Handwerks- und Bausystem tiefgehend und belohnend ist. Allerdings kann es auf Dauer sehr repetitiv sein, immer wieder die gleichen Materialien zu beschaffen, um weitere Erfolge zu erzielen.
Simples Kampfsystem und Regionserschließungen
Kämpfe gehören zwar nicht zum Fokus von Sengoku Dynasty, sind aber dennoch Teil des Gameplays im feudalen Japan. Abwechslung und Tiefe sind daher eher zweitrangig, da die Kämpfe eher funktionaler Natur sind. Das Befreien und Reparieren von Gebieten und Infrastruktur steht im Hintergrund des Kampfsystems, so dass es immer wieder zu Konflikten mit Banditen und feindlichen Gruppen kommt. Daher ist diese Komponente eher als einfach einzustufen.
Fazit zu Sengoku Dynasty
Die Stärken von Sengoku Dynasty liegen vor allem in der Kombination aus Bauen, Handwerk und Sammeln. Dem eigenen Dorf beim Wachsen zuzusehen und eine blühende Siedlung zu erschaffen, steht im Mittelpunkt des Spiels. Die Integration der Dorfbewohner macht Sengoku Dynasty zu einem immersiven Spiel. Die Individualisierung durch Dekorationen und Einrichtungsmöglichkeiten setzt dem Ganzen die Krone auf.
Aber auch Features wie die immer wiederkehrende Tätigkeit des massenhaften Sammelns von Handwerksmaterialien fallen auf. Dies fühlt sich nach einiger Zeit auch sehr mühsam an, während der Fortschritt immer langsamer wird. Gleichzeitig stellt die komplexe Menüstruktur, die zwar durch Tutorials erklärt wird, aber zunächst erschlagend wirken kann, eine große Hürde für Spieler dar, die mit derartigen Spielen nicht vertraut sind. Das Kampfsystem ist eher simpel gehalten und spielt nur eine untergeordnete Rolle, weshalb es kaum zum Einsatz kommt. Zukünftige Updates könnten hier noch für Verbesserungen sorgen, auch aufgrund des historischen Settings. Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden.
Sengoku Dynasty konnte mich als Tester aber größtenteils überzeugen und ist für Fans von Aufbau-, Survival- und Strategiespielen mehr als einen Blick wert.
Sengoku Dynasty ist seit dem 7. November 2024 für Steam auf dem PC erhältlich.
Ein Review-Key für Steam wurde bereitgestellt von Toplitz Productions.
Aritkelbild, Screenshots: Toplitz Produtions