Larian Studios hat auf der gamescom 2017 die Collector’s Edition, den untoten Begleiter Fane sowie Akt 2 und 3 zu Divinity: Original Sin 2 vorgestellt.
In Divinity: Original Sin 2 werden mit dem Release am 14. September 2017 auf dem PC auch gleich die Akte II und III veröffentlicht und spielbar sein. Gleichzeitig kommt ein neuer Origin-Charakter ins Spiel, der nicht unbedingt mehr lebendig ist: der Untote Fane. Darüber hinaus hat Larian Studios die Collector’s Edition zu Divinity: Original Sin 2 angekündigt, die ebenfalls zum Release am 14. September erwerbbar ist.
Der Begleiter Fane gibt sich die Ehre
Fane ist ein neuer Charakter, der zum Release zur Verfügung stehen wird und gleichzeitig auch Teil der Origin-Story ist. Der Untote weiß jedoch selbst nicht, was mit ihm geschehen ist und warum er als Skelett erwacht ist. Während Fane mit seiner Maske noch weniger furchteinflössend wirkt, bekommen die Menschen um ihn herum Angst, wenn Spieler die Maske abnehmen. Sie rennen panisch durch die Gegend, weil ein Skelett vor ihrer Nase ist und schreien panisch.
Wie bereits sicherlich dem ein oder anderen schon in der Early Access-Phase und auch in Akt I aufgefallen ist, könne Gebeine, Arme oder andere Körperteile aufgehoben werden. Genau das wird jetzt in Akt II tatsächlich sinnvoll, denn mithilfe von Shapeshifting mit Geistern gesprochen werden. Diese erzählen entsprechend etwas über einen blutigen Tatort, an dem sich der Spieler wiederfindet.
Ein weiterer nützlicher Gegenstand ist der Face Ripper, mit dem man genau das tut, was es auch soll: Gesichter herausschneiden. Mithilfe dieses Gegenstandes lassen sich tote Zwerge, Elfen, Menschen oder Echsen ihr Gesicht herausschneiden. Passen dazu benutzt der Spieler im Anschluss eine Rune, die sich Source Orb nennt. Mit dieser und dem entsprechenden Gesicht lässt sich die Maske des Shapeshifters kreieren. Sobald ein Charakter eben diese aufsetzt, kann er sich mit einem Skill in den entsprechenden Charakter verwandeln – in diesem Falle eben ein Zwerg.
Knastausbruch dank Tierbeschwörung leicht gemacht
Weiterhin lassen sich Tiere beschwören und sinnvoll ins Spielgeschehen einbinden. So zeigte Larian Studios auf der gamescom auch, wie Ifan ben-Mezd, einer der Origin-Charaktere, in einer Zelle gesteckt wird und mithilfe einer Katze wieder entkommen kann. In einem Dorf in Akt II erkennt ein Magister den Dieb wieder und fragt sich, wie er entkommen ist. Eine hiesige Diskussion entsteht, aus der Ifan nicht so leicht entkommen kann. Zuletzt entscheidet er sich aber dafür wieder ins Gefängnis zu gehen, statt einen Kampf mit dem ganzen Dorf anzuzetteln. Hier wird wieder das Shapeshifting genutzt, um mehr über die verstorbene Person zu erfahren, die neben Ifan in der Zelle liegt.
Nachdem die Person jedoch nichts wirklich hilfreiches zu bieten hat, kann Ifan eine Katze herbeirufen und diese außerhalb der Zelle beschwören, um die Umgebung zu erforschen. Dennoch sollte die nun steuerbare Katze nicht von der patroullierenden Wache erwischen lassen. Schließlich gelingt es der Katze die Zellenschlüssel zu bekommen und sie Ifan zu geben, um aus der Zelle zu entkommen.
Die Collector’s Edition zu Divinity: Original Sin 2
Die Sammleredition zu Divinity: Original Sin 2 beinhaltet einige Features neben dem Spiel. Enthalten ist eine 10,2 Zoll große Figur des neuen untoten Begleiters Fane, dessen Kopf sich verändern und drehen lässt. Um ihn in der Vitrine aufzustellen, ist die Box in Form eines Würfels gemacht, wo ein Hintergrund passend zur Figur eingepasst ist. Außerdem gibt es zwei Bücher, wovon zum Einen die Chroniken der Reaper’s Coast in 120 Seiten und zum Anderen das Kompendium der Revellionain Artwork mit 160 Seiten sind. Darüber hinaus hat Larian Studios noch eine Karte der Reaper’s Coast beigefügt und ein passendes Game Manual beigefügt.

Artikelbild, Beautyshot und Screenshots: Larian Studios, Video: YouTube