Indie Studio Robot Gentleman haben uns auf der gamescom 2016 ihr Spiel 60 Seconds! vorgestellt.
In dem Spiel 60 Seconds muss Ted seine Familie in nur 60 Sekunden auf einen Atomschlag vorbereiten und sich im hauseigenen Atomschutzbunker in Sicherheit bringen. Doch damit nicht genug, denn nun muss die Familie den tristen Alltag im Bunker mit streng rationiertem Essen und wenig Ablenkung durchstehen.
60 Sekunden zeit, um alles zu packen
Sobald das Spiel beginnt befindet sich der Spieler als Familienvater Ted in einem zufällig generierten Haus mit seiner Frau und seinen zwei Kindern. Der Spieler hat nur wenige Sekunden Zeit sich die einzelnen Zimmer anzuschauen, bevor die Alarmsirenen aufheulen und der 60 Sekunden Timer zu ticken beginnt. Nun muss der Spieler so viele Gegenstände wie möglich in den Atomschutzbunker bringen. Dabei ist eine ausgewogene Mischung aus Nahrung und Wasser, aber auch besondere Gegenstände wie ein Erste-Hilfe Kasten, eine Gasmaske oder eine Axt wichtig. Zudem muss Ted entscheiden, welche Familienmitglieder mit in den Bunker dürfen. Nach 60 Sekunden muss der Spieler am Eingang des Bunkers sein, um den Atomschlag zu überleben und den zweiten Teil des Spiels zu starten.
Überleben nach dem Fallout
Die Bombe ist gefallen und die Stadt ist zerstört. Ted und seine auserwählten Familienmitglieder haben überlebt. Doch nun beginnt ein neuer Kampf ums Überleben, denn die Vorräte sind begrenzt und die Stimmung im Bunker kann schnell kippen. Der Spieler verfügt nun über ein Tagebuch und kann tägliche Entscheidungen treffen. Wie werden Wasser und Nahrung rationiert? Soll ein Familienmitglied die Außenwelt erkunden? Wie soll sich die Familie verhalten, wenn es an der Bunkertür klopft?

Neben der täglichen Rationszuweisung und der Möglichkeit eine Person auf Erkundung zu schicken können auch kleine Events passieren. So kann beispielsweise eine Insektenepedemie ausbrechen. Wenn man den richtigen Gegenstand wie zum Beispiel ein Insektenspray oder ein Buch zum töten der Insekten hat, bekommt man als Belohnung neue Gegenstände. Erfüllt man die Aufgabe jedoch nicht kann etwas schlimmes passieren. Bei den Spinnen kann Unwohlsein ausbrechen, doch kann das Nichterfüllen auch zum Game Over führen.

Doch das Spiel kann auch gewonnen werden. Wenn man häufig genug draußen war, kann man neue Nahrung und neues Wasser finden und somit Tag für Tag überleben. Solange noch ein Erwachsenes Mitglied der Familie lebt, ist das Spiel nicht verloren. Doch die Außenwelt steckt voller Gefahren und eine Erkundung kann in Verletzungen, Krankheit oder sogar zum Tod der Person führen. Doch das Wagnis muss eingegangen werden, um nicht zu verdursten oder zu verhungern.
Wenn man lange genug überlebt rettet einen das Militär und man hat das Spiel gewonnen.
Drei Modi und ein Tutorial
Das Spiel verfügt über ein Tutorial, in dem man durch die Basics der beiden Spielabschnitte geführt wird. Das Tutorial ist in 10 bis 15 Minuten zu schaffen und gibt einen guten Einblick in die Mechanik von 60 Seconds!. Danach kann der Spieler aus drei Spielmodi wählen. Im Modus Apokalypse! startet man im Haus und sammelt Gegenstände und muss dann überleben. Darüber hinaus gibt es einen Modus nur Sammeln und nur Überleben, wenn man sich auf den entsprechenden Teil des Spiels beschränken möchte. Jeder Modus ist in drei weitere Schwierigkeitsgrade unterteilt, mit denen man sich das Spiel weiter einstellen kann.
Über Robot Gentleman
Robot Gentleman ist ein dreiköpfiges Team aus Polen, das seit 2012 zusammen arbeitet. 60 Seconds! ist das erste Spiel von Robot Gentleman und hat etwa 2 Jahre in der Entwicklung gebraucht. Am 25. Mai 2015 ist das Spiel für PC und Mac erschienen und kann via Humble Store oder bei Steam gekauft werden.
Artikelbild, Screenshots und Video: Robot Gentleman